Ihr wollt eure Hochzeit mit einem besonderen Highlight ausstatten, das garantiert für Begeisterung sorgt? Dann ist eine Salty Bar perfekt!
Während Candy Bars inzwischen fast schon Klassiker sind, setzt eine Salty Bar einen völlig neuen, würzigen Akzent.
In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr über die Planung, Kosten und Dekoration einer Salty Bar wissen müsst, um eure Gäste kulinarisch zu überraschen und eurer Hochzeit einen salzigen Twist zu verleihen.
Eine Salty Bar ist die herzhafte Alternative zur klassischen Candy Bar auf Hochzeiten.
Anstatt mit Süßigkeiten lockt sie mit einer unwiderstehlichen Auswahl an salzigen Snacks. Perfekt für alle, die nach ein paar Drinks oder auf der Tanzfläche eher nach etwas Würzigem suchen.
Eine Salty Bar ist aber nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf eurer Hochzeit: Ob rustikal mit Holzkisten und Lichterketten oder modern mit schicken Glasgefäßen – die Gestaltungsmöglichkeiten sind endlos.
Und das Beste: Sie bringt genau die Abwechslung, die eure Gäste lieben werden, und sorgt dafür, dass alle gestärkt weiterfeiern können.
Salty Bar Hochzeit: Welche Snacks dürfen nicht fehlen?
Wenn ihr eure Gäste mit einer Salty Bar überraschen wollt, dann solltet ihr die perfekte Mischung aus knusprigen, würzigen und cremigen Snacks anbieten.
Hier sind ein paar Must-haves, die in keiner Salty Bar fehlen dürfen:
Gourmet-Popcorn: Popcorn ist nicht nur für den Kinoabend ein Highlight – es passt auch hervorragend zu einer Hochzeit! Bietet verschiedene Geschmacksrichtungen an: klassisch mit Meersalz, würzig mit Chili oder verfeinert mit Parmesan und Kräutern.
Pretzels & Brezeln: Ob kleine salzige Pretzels oder große, ofenfrische Brezeln – sie sind immer ein Hit! Stellt verschiedene Dips wie Senf, Käsesoße oder Hummus bereit, um den Gästen noch mehr Geschmackserlebnisse zu bieten.
Würzige Nüsse: Geröstete Mandeln, gewürzte Cashews oder pikante Erdnüsse sind der perfekte Snack für zwischendurch. Besonders gut kommen selbst gemachte Nussmischungen an, die mit Rosmarin, Chili oder Honig verfeinert sind.
Käseplatten: Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten bringt den Feinschmecker in jedem Gast zum Vorschein. Serviert Hartkäse, Weichkäse, würzigen Blauschimmelkäse und dazu passende Beilagen wie Trauben, Feigensenf oder Honig.
Salzige Cracker und Brotsticks: Knusprige Cracker und aromatische Brotsticks sind der perfekte Begleiter zu Käse oder Dips. Wählt verschiedene Sorten, damit eure Gäste eine schöne Auswahl haben.
Gemüsesticks & herzhafte Dips: Frisches Gemüse wie Karotten, Paprika und Gurken bringen Farbe in die Salty Bar und sind eine leichtere Option für zwischendurch. Dazu passen herzhafte Dips wie Guacamole, Hummus oder cremiger Kräuterquark.
Mini-Pasteten und Quiches: Für alle, die es gerne etwas deftiger mögen, sind Mini-Pasteten oder herzhafte Quiches eine tolle Wahl. Sie sind leicht zu essen und bieten einen kleinen Happen, der satt macht.
Tipp: Denkt auch an eure veganen und glutenfreien Gäste! Eine Schüssel mit einem würzigen Kichererbsensnack oder Gemüseriegeln sorgt dafür, dass jeder etwas findet.
Die Dekoration eurer Salty Bar ist das, was sie zu einem echten Highlight macht. Hier sind ein paar kreative Ideen, wie ihr eure Salty Bar gestalten könnt:
Rustikaler Charme mit Holz und Naturmaterialien
Für eine rustikale Hochzeit könnt ihr Holzplatten, Weidenkörbe und Schiefer-Etiketten verwenden.
Dekoriert die Bar mit Sukkulenten, kleinen Topfpflanzen oder einem schönen Eukalyptuskranz, den ihr über die Snacks drapiert. Lichterketten und Kerzen in Gläsern sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Eleganz mit Glas und Gold
Für einen eleganten und modernen Stil setzt ihr auf Glasgefäße, goldene Akzente und edle Stoffe.
Ihr könnt die Snacks in hochwertigen Schalen und Gläsern anrichten und mit kleinen goldenen Etiketten beschriften. Frische Blumenarrangements in zarten Farben geben der Salty Bar den letzten Schliff.
Wenn ihr eine Boho-Hochzeit plant, könnt ihr die Salty Bar mit Makramee-Wandbehängen, bunten Wildblumen und Federndekorieren.
Setzt auf bunte Tücher oder Teppiche als Unterlage und drapiert einige Traumfänger um die Bar herum. Vintage-Gläser und bunte Schalen ergänzen den Look.
Minimalistisch und modern
Für eine minimalistische Hochzeit haltet ihr die Dekoration schlicht, aber wirkungsvoll.
Nutzt weiße oder schwarze Gefäße, einfache Beschriftungen und klare Linien. Wenige, gezielte Dekoelemente wie geometrische Formen oder ein Hauch von Grün reichen aus, um die Salty Bar stilvoll wirken zu lassen.
Beschriftungen & Etiketten: Verwendet stilvolle Etiketten, um die Snacks zu beschriften. Das macht die Bar nicht nur übersichtlicher, sondern verleiht ihr auch einen persönlichen Touch.
Höhenunterschiede schaffen: Spielt mit verschiedenen Höhen, indem ihr einige Snacks auf Holzblöcke oder kleine Podeste stellt. Das verleiht der Bar Dynamik und sieht toll aus.
Servietten & Papiertüten: Stellt hübsch bedruckte Servietten oder kleine Papiertüten bereit, damit sich eure Gäste die Snacks bequem mitnehmen können.
Wo bauen wir unsere Salty Bar in der Location auf?
Die Platzierung eurer Salty Bar ist entscheidend, damit sie nicht nur ein Highlight, sondern auch für alle Gäste gut erreichbar ist.
Hier sind ein paar Tipps, wo ihr die Salty Bar am besten aufstellt:
In der Nähe der Tanzfläche: Die Salty Bar in der Nähe der Tanzfläche zu platzieren, ist eine clevere Wahl. Warum? Sobald eure Gäste ausgelassen tanzen und ein kleiner Hunger aufkommt, haben sie den perfekten Snack direkt in der Nähe.
In der Nähe der Bar oder Getränkestation: Wenn ihr die Salty Bar in der Nähe der Bar oder der Getränkestation aufstellt, können eure Gäste sich gleich ein Getränk schnappen und dazu einen herzhaften Snack genießen.
Im Eingangsbereich oder in einer gemütlichen Lounge: Falls eure Location einen Empfangsbereich oder eine Lounge hat, könnt ihr die Salty Bar dort wunderbar platzieren. Das sorgt für einen tollen ersten Eindruck und lädt eure Gäste sofort ein, sich wohlzufühlen.
An einem zentralen Ort, der gut zugänglich ist: Eine Salty Bar sollte leicht erreichbar und für alle Gäste gut sichtbar sein. Ein zentraler Ort, an dem die Gäste immer wieder vorbeikommen – etwa zwischen dem Essbereich und der Tanzfläche – ist optimal.
Im Freien (wenn das Wetter mitspielt): Wenn ihr eine Outdoor-Hochzeit feiert, ist es eine großartige Idee, die Salty Bar draußen in einer Ecke mit schönem Ausblick oder unter einem Pavillon aufzubauen. Achtet nur darauf, dass die Snacks vor Sonne, Wind oder Vögeln und Insekten geschützt sind.
Die Kosten sind tatsächlich sehr flexibel und können an euer Budget angepasst werden – von einer einfachen DIY-Version bis hin zu einer luxuriösen Salty Bar mit allem Drum und Dran ist alles möglich.
Hier ist eine grobe Übersicht, was auf euch zukommen könnte:
Snacks und Zutaten
Gourmet-Popcorn: Fertiges Popcorn in verschiedenen Geschmacksrichtungen kostet etwa 3 bis 5 Euro pro Gast, je nach Menge und Vielfalt.
Pretzels & Brezeln: Kleine Pretzels gibt es schon für wenige Euro pro Packung, während ofenfrische Brezeln beim Bäcker zwischen 1 und 2 Euro pro Stück kosten.
Würzige Nüsse: Geröstete Nüsse sind relativ preiswert, mit Kosten zwischen 10 und 15 Euro pro Kilo. Eine gute Nussmischung reicht für etwa 10 bis 15 Gäste.
Käseplatten: Hochwertige Käsesorten können teuer werden, je nachdem, was ihr auswählt. Rechnet mit 5 bis 10 Euro pro Gast für eine großzügige Auswahl.
Salzige Cracker & Brotsticks: Hier könnt ihr mit 1 bis 3 Euro pro Gast kalkulieren, je nachdem, wie viele Sorten ihr anbietet.
Gemüsesticks & Dips: Frisches Gemüse ist meist günstig und selbst gemachte Dips wie Hummus oder Guacamole halten die Kosten niedrig. Rechnet mit 2 bis 4 Euro pro Gast.
DIY-Option: Wenn ihr die Salty Bar selbst dekoriert, könnt ihr mit etwa 50 bis 100 Euro für Dekorationsmaterialien wie Schalen, Körbe, Etiketten, und Tischdeko rechnen.
Catering-Option: Ein professioneller Caterer, der die Salty Bar komplett für euch aufbaut und dekoriert, kann deutlich mehr kosten. Hier solltet ihr mit 300 bis 700 Euro rechnen, abhängig vom Umfang und speziellen Wünschen.
Gesamtkosten
Für eine kleineDIY-Salty Barmit 50 bis 100 Gästen könnt ihr mit Kosten zwischen 200 und 400 Euro rechnen, je nachdem, welche Snacks ihr wählt.
Eine professionell organisierte Salty Bar kann zwischen 500 und 1.000 Euro kosten, insbesondere wenn ihr euch hochwertige Zutaten und eine aufwendige Präsentation wünscht.