Hier erfahrt ihr, mit welchen Kosten ihr 2025 rechnen müsst, welche Faktoren den Preis beeinflussen und worauf ihr achten solltet, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Natürlich gibt es große Preisunterschiede, unter anderem je nach Art der Location. Während Hotels und Restaurants oft vergleichsweise günstig sind, können exklusive Veranstaltungsorte wie Schlösser und Herrenhäuserdeutlich teurer sein.
Die Wahl der Location bestimmt nicht nur die Atmosphäre eurer Hochzeit, sondern auch einen großen Teil eures Budgets. Ob luxuriöses Schloss oder gemütliches Restaurant – die Preise unterscheiden sich erheblich.
In diesen Locations finden laut unseres Wedding Reports 2025 die teuersten Hochzeiten statt:
Herrenhaus: durchschnittlich 19.959 € – Exklusiv, oft mit weitläufigem Park oder Garten.
Attraktion/Museum: durchschnittlich 17.773 € – Außergewöhnlich, aber oft mit hohen Mietkosten und strengen Vorschriften.
Viele Paare entscheiden sich für Hotels oder Restaurants, weil dort oft bereits Catering, Mobiliar und Service enthalten sind – das reduziert den Planungsaufwand und vermeidet zusätzliche Kosten.
Schlösser und Herrenhäuser sind zwar deutlich teurer, bieten aber häufig exklusive Nutzungsmöglichkeiten und eine spektakuläre Kulisse für Fotos und Zeremonien.
Es klingt logisch, aber viele unterschätzen diesen Punkt: Jede zusätzliche Person bedeutet höhere Kosten für Essen, Getränke, Möbel, Deko – und oft auch mehr Servicepersonal.
Laut unseres Wedding Reports 2025 geben Paare je nach Gästeanzahl im Durchschnitt folgende Beträge für ihre Hochzeit aus:
Kleine Hochzeiten (bis 30 Gäste): ca. 12.568 € – für intime Feiern mit Familie und engen Freunden.
Mittelgroße Hochzeiten (31–90 Gäste): Zwischen 14.846 € und 16.564 € – der Klassiker, bei dem genug Platz für eine ausgelassene Feier bleibt.
Große Hochzeiten (91–150 Gäste): Zwischen 18.827 € und 19.411 € – hier muss die Location geräumig genug sein und oft auch mehr Personal eingeplant werden.
XXL-Hochzeiten (150+ Gäste): ca. 18.097 € – überraschenderweise oft etwas günstiger pro Kopf, da größere Locations Mengenrabatte bieten können.
Wusstet ihr, dass eure Hochzeitskosten stark davon abhängen, in welchem Bundesland ihr feiert?
Durchschnittliche Kosten nach Region:
Hamburg: Die teuerste Hochzeitsregion – hier liegen die Preise 33 % über dem Durchschnitt.
Bayern: Relativ stabil – Hochzeiten hier kosten im Schnitt genau so viel wie der Bundesdurchschnitt.
Bremen: Eine der günstigsten Hochzeitsregionen – Feiern hier sind rund 21 % günstiger.
💡 Schon gewusst?
Laut unseres Wedding Reports heiraten 14 % der Paare nicht in ihrem Wohn-Bundesland, um Kosten zu sparen.
Besonders in Hamburg und Berlin zieht es viele Paare ins Umland – Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bieten oft traumhafte Locations zu deutlich niedrigeren Preisen.
4. Wochentag & Saison
Samstag ist euer Favorit? Kein Wunder – 54 % aller Hochzeiten finden an diesem Tag statt. Aber genau deshalb ist der Samstag auch der teuerste Tag zum Heiraten.
Was viele nicht wissen: Freitagshochzeiten werden immer beliebter! Warum? Weil ihr oftmals ordentlich Geld spart, trotzdem ein ganzes Wochenende für euch und eure Gäste habt – und meist sogar auf bessere Dienstleisterverfügbarkeiten hoffen könnt.
Montag: ca. 15.887 € – Wenn ihr es entspannt und unkonventionell wollt.
Mittwoch: ca. 11.353 € – Der günstigste Tag für alle, die flexibel sind.
Freitag: ca. 14.357 € – Clever gespart, aber trotzdem mit Wochenend-Feeling.
Samstag: ca. 16.448 € – Klassisch, beliebt – aber auch am teuersten.
💡 Schon gewusst?
Eine Winterhochzeit kann euch Tausende Euro sparen! Laut unseres Wedding Reports kostet eine Hochzeit im März im Schnitt 12.722 €, während ihr im Juli mit 16.153 € rechnen müsst.
Bevor ihr eure Traumlocation bucht, solltet ihr genau wissen, was ihr für euer Geld bekommt – denn nicht jede Location beinhaltet die gleichen Leistungen.
Hier ein Überblick darüber, was oft in den Kosten enthalten ist – und wo ihr genau hinschauen solltet:
Miete der Location – Für ein paar Stunden oder den ganzen Tag? Manche Locations bieten eine 24-Stunden-Nutzung, andere setzen feste Zeitfenster.
Möbel & Ausstattung – Gibt es Tische, Stühle, Lounge-Bereiche, eine Tanzfläche? Oder müsst ihr das alles extern mieten?
Catering & Getränke – Ist das Menü inklusive oder müsst ihr einen eigenen Caterer beauftragen? Immer mehr Hochzeitslocations berechnen eine separate Location-Miete und zusätzlich einen Preis pro Gast für das Catering. Laut unseres Wedding Reports wird hausinternes Catering am häufigsten angeboten und kostet im Schnitt 62 € pro Person.
Servicepersonal – Sind Kellner, Barkeeper und Reinigungskräfte im Preis enthalten oder fallen hier Extrakosten an?
Technik & Beleuchtung – Mikrofone, Lautsprecher, Lichttechnik – was ist vorhanden? Braucht ihr für eine Band oder einen DJ zusätzliches Equipment?
Dekoration & Floristik – Einige Locations bieten Grunddeko wie Kerzenständer, Tischdecken oder Blumenschmuck an, andere verlangen dafür Aufpreise.
Endreinigung – Ist die Reinigung nach der Feier inklusive oder müsst ihr dafür extra zahlen?
Tipp: Viele Locations bieten “All-inclusive-Pakete”, die auf den ersten Blick teuer wirken – aber wenn ihr Deko, Service, Catering und Technik einzeln buchen müsst, kann es euch am Ende mehr kosten.
Welche unerwarteten Kosten können bei einer Hochzeitslocation anfallen?