Euer großer Tag rückt näher und ihr steht vor einer der wichtigsten Entscheidungen: Wann wollt ihr „Ja“ sagen?
Die Wahl des Hochzeitsdatums ist mehr als nur eine organisatorische Frage – es ist der Startpunkt für euer gemeinsames Eheleben und ein Datum, das euch jedes Jahr an diesen besonderen Moment erinnern wird.
Von symbolischen Zahlen über praktische Überlegungen bis hin zu spirituellen Bedeutungen – wir helfen euch dabei, das perfekte Datum für eure Hochzeit zu finden!
So romantisch es auch ist, ein symbolisches Datum zu wählen, ihr solltet auch die praktischen Aspekte bedenken:
Saison und Wetter: Überlegt euch, welche Jahreszeit euch am meisten zusagt. Eine Hochzeit im Sommer bietet viele Möglichkeiten für eine Feier im Freien, während Herbsthochzeiten oft mit warmen Farben und einer gemütlichen Atmosphäre punkten. Winterhochzeiten sind magisch, aber auch mit potenziellen Wetterrisiken verbunden.
Verfügbarkeit:Hochzeitslocations und Dienstleister wie Fotografen, Floristen oder Caterer sind oft Monate, wenn nicht Jahre im Voraus ausgebucht – vor allem an beliebten Daten. Fragt rechtzeitig nach, ob eure Wunschanbieter verfügbar sind.
Budget: Die Wahl des Datums kann auch eure Kosten beeinflussen. Eine Hochzeit in der Nebensaison (zum Beispiel im Januar oder Februar) ist oft günstiger als in der Hauptsaison (Mai bis September).
Wie beeinflusst das Hochzeitsdatum Budget, Locations und Dienstleister?
Die meisten Hochzeiten finden in der Hauptsaison von Mai bis September statt. In diesen Monaten ist die Nachfrage nach Locations, Fotografen und Caterern besonders hoch – und das wirkt sich auf die Preise aus.
Hauptsaison: Höhere Kosten, lange Vorlaufzeiten für Buchungen.
Nebensaison: Günstigere Preise und mehr Verfügbarkeiten, allerdings wetterabhängig.
Überlegt euch, ob euch eine bestimmte Jahreszeit besonders wichtig ist oder ob ihr euch auch eine Hochzeit außerhalb der typischen Hochzeitssaison vorstellen könnt.
Wochentage und Beliebtheit
Ein Samstag ist für viele Paare der Wunschtermin, aber auch der teuerste Tag.
Alternativ könnt ihr an einem Freitag oder sogar unter der Woche heiraten, was oft zu erheblichen Einsparungen führt.
Besondere Daten und Feiertage
Schnapszahlen wie der 02.02.2024 oder Feiertage wie Silvester sind beliebt, die Nachfrage treibt die Preise allerdings nach oben. Zudem sind Dienstleister an solchen Tagen oft Monate im Voraus ausgebucht.
Feiertage können außerdem zusätzliche Kosten für Gäste bedeuten, etwa für Reisen und Unterkünfte.
Laut unseres „Wedding Reports“ waren die beliebtesten Hochzeitsdaten bei Paaren in Deutschland im Jahr 2024 alle Samstage – zwischen Mai und September.
Welche Rolle spielen persönliche und symbolische Bedeutungen bei der Wahl?
Das Hochzeitsdatum ist weit mehr als nur ein Termin – es wird zu einem Meilenstein eurer Beziehung. Viele Paare legen deshalb großen Wert darauf, ein Datum zu wählen, das eine tiefere, persönliche oder symbolische Bedeutung hat.
Doch was macht ein Datum „besonders“? Und wie findet ihr das perfekte Datum, das eure Geschichte erzählt?
Persönliche Daten: Eure Beziehung im Fokus
Ein Hochzeitsdatum mit persönlichem Bezug verleiht eurer Feier eine intime und emotionale Note. Es ist eine Möglichkeit, eure gemeinsame Geschichte zu ehren und sie in den Mittelpunkt des Tages zu stellen.
Euer Jahrestag: Viele Paare entscheiden sich dafür, ihren bestehenden Jahrestag – wie den Tag des ersten Treffens oder der Verlobung – als Hochzeitsdatum zu wählen. Das hat den Vorteil, dass ihr diesen besonderen Tag weiterhin jedes Jahr feiert.
Familienbezug: Manche Paare greifen auf bedeutungsvolle Familientermine zurück, etwa den Hochzeitstag der Eltern oder Großeltern. Das verknüpft eure Feier mit familiären Traditionen.
Erinnerungen: Ein Datum, das euch an eine Reise, ein besonderes Erlebnis oder einen Wendepunkt in eurer Beziehung erinnert, kann ebenfalls ideal sein.
Symbolik: Zahlen und besondere Bedeutung
Zahlen üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus – und sie können eurem Hochzeitsdatum eine symbolische Dimension verleihen.
Schnapszahlen und Muster: Daten wie der 06.06.2026, 12.12.2025 oder 22.02.2022 sind nicht nur leicht zu merken, sondern strahlen durch ihre Symmetrie eine besondere Magie aus.
Numerologie: Manche Paare beziehen sich auf die Numerologie, um ein Datum zu finden, das Glück, Harmonie oder eine andere gewünschte Eigenschaft symbolisiert.
Besondere Feiertage: Feiertage wie Valentinstag oder der Sommeranfang (21. Juni) haben von Natur aus eine romantische Note und eignen sich perfekt für Paare, die diese Symbolik in ihre Hochzeit einbinden möchten.
Denkt darüber nach: Spielt die Bedeutung von Zahlen oder Daten eine Rolle für euch? Vielleicht ist es euer Glückstag oder ein besonderes Muster, das euch fasziniert.
Emotionale und spirituelle Bedeutung
Manche Paare suchen ein Datum, das nicht nur eine persönliche oder symbolische, sondern auch eine spirituelle oder kulturelle Bedeutung hat.
Sternzeichen: Ein Blick in die Sterne kann euch helfen, ein „günstiges Datum“ auszuwählen, das eure Sternzeichen harmonisch verbindet. Jede Tierkreiszeichen-Saison hat individuelle Eigenschaften, die eure Ehe beeinflussen können.
Mondzyklus: Wusstet ihr, dass auch der Mond eine ganz entscheidende Rolle spielen kann? Besonders die Phase des zunehmenden Mondes, die für Wachstum steht, ist ideal für Hochzeiten. Ein Mondkalender hilft euch hier, das perfekte Datum zu finden.
Eure Liebesgeschichte im Mittelpunkt
Letztendlich sollte das Hochzeitsdatum euch als Paar widerspiegeln. Ob es euer persönlicher Jahrestag, eine symbolische Zahlenkombination oder ein spirituell bedeutender Tag ist – wichtig ist, dass es sich für euch richtig anfühlt. Fragt euch:
Welche Bedeutung hat das Datum für uns?
Erzählt es unsere Geschichte?
Fühlen wir uns mit diesem Tag besonders verbunden?
Denkt daran: Es gibt kein „falsches“ Datum, solange es für euch beide eine besondere Bedeutung hat. Schließlich macht ihr den Tag einzigartig – nicht der Kalender.
Euer Hochzeitsdatum sollte in erster Linie euch wichtig sein, aber eine gute Abstimmung mit euren Gästen kann dafür sorgen, dass möglichst viele dabei sein können.
Hier sind ein paar Tipps:
Frühzeitig informieren: Legt das Datum so früh wie möglich fest und verschickt Save-the-Date-Karten, damit sich eure Gäste darauf einstellen können.
Rücksicht auf Ferien und Feiertage: Feiertage und Ferien können praktisch sein, da viele freihaben. Allerdings bedeuten sie oft auch höhere Reisekosten oder andere Verpflichtungen für eure Gäste.
Reiseaufwand beachten: Für Gäste von weiter weg sind Wochenenden einfacher, sie brauchen ausreichend Zeit für die Organisation.
Schlüsselfiguren einbeziehen: Fragt wichtige Personen wie Eltern oder Trauzeugen, ob sie an eurem Wunschtermin verfügbar sind.
Konflikte vermeiden: Checkt, ob euer Termin mit anderen Familienfeiern, großen Ereignissen oder Hochzeiten kollidiert.
Nicht alle können immer kommen, aber rechtzeitige Planung und klare Prioritäten helfen euch, möglichst vielen die Teilnahme zu erleichtern.
Was ist die wichtigste Erkenntnis bei der Wahl des Hochzeitsdatums?